Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest authentische rumänische Gerichte kochen, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?

Viele Hobbyköche scheitern an den unbekannten Zutaten oder komplexen Zubereitungsarten der rumänischen Küche.

Das muss nicht sein!

Mit den richtigen Rezepten und Techniken gelingen dir traditionelle rumänische Speisen ganz einfach zu Hause.

Die Grundlagen der rumänischen Küche verstehen

Die rumänische Küche ist geprägt von herzhaften Aromen und nahrhaften Zutaten. Fleisch, Gemüse und Getreide bilden die Basis der meisten traditionellen Gerichte. Besonders wichtig sind Schweinefleisch, Rindfleisch, Kohl, Zwiebeln und verschiedene Gewürze wie Paprika, Dill und Petersilie.

Ein charakteristisches Merkmal rumänischer Speisen ist die Verwendung von Sauerrahm (Smântână) und verschiedenen fermentierten Produkten. Diese verleihen den Gerichten ihren unverwechselbaren, leicht säuerlichen Geschmack.

Unverzichtbare Zutaten für rumänische Gerichte

Für die Zubereitung traditioneller rumänischer Speisen benötigst du einige spezielle Zutaten:

  • Smântână: Rumänischer Sauerrahm mit höherem Fettgehalt
  • Telemea: Traditioneller Schafskäse (als Alternative: Feta)
  • Paprika dulce: Süßer Paprika, mild und aromatisch
  • Mărar: Frischer Dill – unverzichtbar für viele Gerichte
  • Ardei gras: Dicke, fleischige Paprikaschoten

Diese Zutaten findest du in gut sortierten Supermärkten oder in osteuropäischen Lebensmittelgeschäften.

Wir empfehlen
Fuchs Professional Paprika
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Klassische rumänische Gerichte meistern

Ciorbă de burtă – Die berühmte Kuttelsuppe

Ciorbă de burtă gilt als Nationalgericht Rumäniens. Für die Zubereitung benötigst du Kutteln, die gründlich gereinigt und mehrere Stunden gekocht werden müssen. Die Suppe wird mit einer Mehlschwitze eingedickt und mit Knoblauch, Essig und Sauerrahm verfeinert.

Der Schlüssel liegt in der langen Kochzeit – mindestens 3-4 Stunden sind nötig, damit die Kutteln weich werden und die Aromen sich vollständig entfalten.

Mici – Rumänische Fleischröllchen

Diese gewürzten Hackfleischröllchen sind perfekt für Grillabende. Mische Rind- und Schweinehack mit Knoblauch, Paprika, Kümmel und Natron. Das Natron sorgt für die charakteristische Konsistenz.

Forme die Masse zu kleinen Würstchen und grille sie bei mittlerer Hitze. Serviere Mici traditionell mit Senf und frischem Brot.

Sarmale – Gefüllte Kohlrouladen

Sarmale sind besonders zu Weihnachten und anderen Feiertagen beliebt. Verwende Sauerkrautblätter statt frischen Kohl für den authentischen Geschmack. Die Füllung besteht aus Hackfleisch, Reis, Zwiebeln und Gewürzen.

Wickle die Füllung fest in die Kohlblätter und schichte sie in einem großen Topf. Bedecke sie mit Sauerkraut und lasse alles mindestens 2 Stunden köcheln.

Typische rumänische Beilagen und Desserts

Mămăligă – Der rumänische Polenta

Mămăligă ist die rumänische Version von Polenta und wird zu vielen Hauptgerichten serviert. Koche Maisgrießmehl in gesalzenem Wasser unter ständigem Rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. (Zu einem besonderen Anlass könnte man diese Mahlzeit mit einem rumänischen Wein kombinieren.)

Traditionell wird Mămăligă mit Käse und Sauerrahm gegessen oder als Beilage zu Fleischgerichten gereicht.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Papanași – Süße Hefekrapfen

Diese beliebte Nachspeise besteht aus Hefeteig mit Quark, der zu kleinen Krapfen geformt und frittiert wird. Serviere Papanași mit Sauerrahm und Marmelade – klassischerweise Blaubeer- oder Kirschmarmelade.

Praktische Tipps für die Zubereitung

Plane ausreichend Zeit ein – viele rumänische Gerichte benötigen lange Garzeiten für die optimale Geschmacksentwicklung. Sarmale und Ciorbă de burtă schmecken sogar am nächsten Tag noch besser.

Investiere in einen großen, schweren Topf für Eintöpfe und Suppen. Die gleichmäßige Wärmeverteilung ist entscheidend für perfekte Ergebnisse.

Wir empfehlen
WMF Diadem Plus Kochtopf groß
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Frische Kräuter machen einen enormen Unterschied. Verwende wann immer möglich frischen Dill, Petersilie und andere Kräuter statt getrockneter Varianten.

Die rumänische Küche bietet eine Fülle an herzhaften, geschmackvollen Gerichten, die deine Familie begeistern werden. Mit den richtigen Zutaten und etwas Geduld gelingen dir authentische rumänische Speisen, die den Geschmack Rumäniens direkt auf deinen Tisch bringen. Um das gesamte Erlebnis zu bereichern, kannst du auch mit einigen kulturellen Hintergründen, wie der traditionellen rumänischen Kleidung, experimentieren.

Klaus ist Rumänien-Spezialist und gibt Einblicke in die Kultur und die faszinierende Natur des Landes der Karpaten und Burgen.