Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob Rumänien zur Europäischen Union gehört?

Die Antwort ist eindeutig ja!

Rumänien ist seit 2007 Vollmitglied der EU und profitiert von allen Vorteilen der Mitgliedschaft.

Hier erfährst du alles Wichtige über Rumäniens EU-Mitgliedschaft.

Seit wann ist Rumänien EU-Mitglied?

Rumänien trat am 1. Januar 2007 der Europäischen Union bei. Gemeinsam mit Bulgarien wurde das Land im Rahmen der fünften EU-Erweiterung aufgenommen. Damit endete ein jahrelanger Beitrittsprozess, der bereits in den 1990er Jahren begonnen hatte.

Der Beitritt war jedoch an strenge Bedingungen geknüpft. Rumänien musste umfangreiche Reformen in den Bereichen Justiz, Korruptionsbekämpfung und Rechtsstaatlichkeit durchführen. Auch heute noch unterliegt das Land dem sogenannten Kooperations- und Verifikationsmechanismus (CVM), der die Fortschritte in diesen Bereichen überwacht.

Der Weg zur EU-Mitgliedschaft

Beitrittsprozess und Voraussetzungen

Der rumänische EU-Beitrittsprozess begann offiziell 1995 mit dem Assoziierungsabkommen. Die wichtigsten Meilensteine waren:

  • 1995: Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens
  • 1999: Beginn der Beitrittsverhandlungen
  • 2004: Abschluss der Verhandlungen
  • 2005: Unterzeichnung des Beitrittsvertrags
  • 2007: Vollmitgliedschaft in der EU

Rumänien musste die Kopenhagener Kriterien erfüllen, die politische, wirtschaftliche und rechtliche Mindeststandards für EU-Mitglieder festlegen.

Herausforderungen beim Beitritt

Der Beitrittsprozess war nicht ohne Hindernisse. Besonders problematisch waren:

– Korruption in Politik und Verwaltung
– Schwächen im Justizsystem
– Wirtschaftliche Strukturprobleme
– Defizite beim Schutz von Minderheitenrechten

Diese Probleme führten dazu, dass Rumänien auch nach dem Beitritt weiterhin unter besonderer EU-Beobachtung steht.

Wir empfehlen
Das Buch, das (fast) alles
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Rumäniens Rolle in der EU heute

Politische Integration

Als EU-Mitglied hat Rumänien 33 Sitze im Europäischen Parlament und entsendet Vertreter in alle EU-Institutionen. Das Land nimmt aktiv an der europäischen Gesetzgebung teil und hatte 2019 sogar die EU-Ratspräsidentschaft inne.

Rumänische Politiker bekleiden wichtige Positionen in europäischen Institutionen. So war beispielsweise Dacian Cioloș Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

Wirtschaftliche Integration

Rumänien profitiert erheblich von der EU-Mitgliedschaft:

  • Zugang zum EU-Binnenmarkt mit über 450 Millionen Verbrauchern
  • Erhalt von EU-Strukturfonds für Infrastruktur und Entwicklung
  • Gemeinsame Agrarpolitik unterstützt rumänische Landwirte
  • Freier Kapital- und Dienstleistungsverkehr

Zwischen 2007 und 2020 erhielt Rumänien über 50 Milliarden Euro an EU-Fördergeldern, was sich positiv auf die wirtschaftliche Integration auswirkte (siehe auch die Rumänien Statistiken).

Eurozone und Schengen-Raum

Euro-Einführung

Obwohl EU-Mitglied, hat Rumänien den Euro noch nicht eingeführt. Das Land verwendet weiterhin den Rumänischen Leu (RON) als Währung. Die Regierung plant die Euro-Einführung für 2029, muss dafür aber noch die Maastricht-Kriterien erfüllen.

Schengen-Beitritt

Rumänien ist bisher nicht Mitglied des Schengen-Raums. Trotz erfüllter technischer Voraussetzungen blockieren einige EU-Länder den Beitritt aus politischen Gründen. An den Grenzen zu anderen EU-Ländern finden daher weiterhin Kontrollen statt.

Wir empfehlen
MARCO POLO Reiseführer Rumänien:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorteile der EU-Mitgliedschaft für Rumänen

Die EU-Mitgliedschaft bringt konkrete Vorteile für rumänische Bürger:

  1. Freizügigkeit: Recht auf Leben und Arbeiten in anderen EU-Ländern
  2. Bildung: Teilnahme an Erasmus-Programmen und anderen EU-Bildungsinitiativen
  3. Verbraucherschutz: EU-weite Garantien und Rückgaberechte
  4. Reisen: Wegfall von Roaming-Gebühren und konsularischer Schutz

Über 4 Millionen Rumänen leben und arbeiten mittlerweile in anderen EU-Ländern, hauptsächlich in Deutschland, Italien und Spanien.

Neben der Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten und zu studieren, bietet Rumänien selbst viele Reize für Touristen. Interessenten können sich durch einen Reiseführer Rumänien detailliert informieren und die Vielfalt des Landes kennenlernen.

Wir empfehlen
Europa Flagge European Union FLAG
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Rumänien ist seit 2007 Vollmitglied der Europäischen Union und hat sich erfolgreich in die europäischen Strukturen integriert. Trotz anhaltender Herausforderungen in Bereichen wie Korruptionsbekämpfung profitiert das Land erheblich von der Mitgliedschaft. Für rumänische Bürger eröffnet die EU-Zugehörigkeit neue Möglichkeiten in Bildung, Beruf und Alltag. Liebhaber feinster Getränke können sich zudem auf eine Entdeckungstour durch Rumäniens Weine begeben.

Klaus ist Rumänien-Spezialist und gibt Einblicke in die Kultur und die faszinierende Natur des Landes der Karpaten und Burgen.