Du möchtest Rumänien besuchen oder mit Rumänen zusammenarbeiten?
Dann solltest du die kulturellen Besonderheiten kennen!
Viele Besucher begehen unbewusst Fettnäpfchen, weil sie die rumänischen Sitten nicht verstehen.
Mit dem richtigen Wissen meisterst du jede Begegnung souverän.
Inhaltsverzeichnis
Familienwerte im Zentrum der Gesellschaft
Die Familie steht in Rumänien an erster Stelle. Mehrere Generationen leben oft unter einem Dach oder in unmittelbarer Nähe zueinander. Diese enge Verbindung prägt das tägliche Leben erheblich.
Respektiere daher familiäre Verpflichtungen deiner rumänischen Bekannten. Wenn jemand ein Familientreffen einer Geschäftsbesprechung vorzieht, ist das völlig normal und sollte nicht als Unhöflichkeit interpretiert werden.
Gastfreundschaft als höchstes Gut
Rumänen sind außergewöhnlich gastfreundlich. Wenn du eingeladen wirst, erwarte eine überwältigende Herzlichkeit. Der Gastgeber wird alles geben, um dir den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Bringe als Gast immer ein kleines Geschenk mit – Blumen für die Hausherrin, guten Wein oder Süßigkeiten. Lehne nie das angebotene Essen oder Trinken ab, auch wenn du nur symbolisch kostest.
Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen
Direkte Kommunikation wird in Rumänien geschätzt, allerdings immer mit Respekt und Höflichkeit kombiniert. Rumänen sprechen gerne über persönliche Themen und bauen erst eine persönliche Beziehung auf, bevor sie geschäftlich werden.
Smalltalk ist essentiell. Erkundige dich nach der Familie, dem Befinden und aktuellen Ereignissen. Diese persönliche Ebene schafft Vertrauen und öffnet Türen.
Wichtige Gesprächsthemen
Positive Gesprächsthemen:
- Rumänische Geschichte und Kultur
- Lokale Küche und Traditionen
- Sport, besonders Fußball
- Reisen und persönliche Erfahrungen
Vermeide diese Themen:
- Stereotype über Rumänien
- Politik, besonders die kommunistische Vergangenheit
- Wirtschaftliche Probleme des Landes
- Roma-Thematik ohne entsprechendes Wissen
Geschäftskultur verstehen
In der rumänischen Geschäftswelt herrscht eine hierarchische Struktur. Respektiere die Rangordnung und wende dich immer zuerst an die ranghöchste Person.
Pünktlichkeit wird erwartet, auch wenn Rumänen selbst manchmal etwas flexibler mit der Zeit umgehen. Plane daher Pufferzeiten ein und zeige Verständnis für kleine Verspätungen.
Dresscode und Benehmen
Kleide dich konservativ und gepflegt. Männer tragen Anzug und Krawatte, Frauen elegante Geschäftskleidung. Der erste Eindruck ist entscheidend und wird lange in Erinnerung bleiben.
Händeschütteln ist die übliche Begrüßung. Warte ab, bis dir eine Frau die Hand reicht. Augenkontakt zeigt Respekt und Aufrichtigkeit.
Religiöse und kulturelle Traditionen
Etwa 85% der Rumänen gehören der rumänisch-orthodoxen Kirche an. Religion spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Respektiere religiöse Feiertage und Traditionen.
Während der Fastenzeiten verzichten viele Rumänen auf bestimmte Lebensmittel. Informiere dich vorab, um bei Einladungen angemessen zu reagieren.
Wichtige Feiertage
Diese Feiertage solltest du kennen:
- Ostern (wichtigster Feiertag)
- Weihnachten (25./26. Dezember)
- Nationalfeiertag (1. Dezember)
- Martisor (1. März – Frühlingsanfang)
Alltägliche Sitten und Gebräuche
Höflichkeit und gute Manieren sind selbstverständlich. Rumänen legen großen Wert auf korrektes Benehmen in der Öffentlichkeit.
In öffentlichen Verkehrsmitteln stehen jüngere Menschen automatisch für Ältere auf. Halte Türen auf und zeige Rücksicht gegenüber anderen.
Trinkgeld ist üblich – etwa 10% in Restaurants und für Dienstleistungen. Runde den Betrag großzügig auf, besonders wenn der Service gut war.
Erfahre mehr über die traditionelle rumänische Kleidung und wie sie das Verständnis der rumänischen Kultur vertieft. Die rumänische Kultur zu verstehen öffnet dir Herzen und Türen. Mit Respekt, Höflichkeit und echtem Interesse an den Menschen wirst du herzlich aufgenommen. Die Investition in kulturelles Verständnis zahlt sich sowohl privat als auch beruflich aus. Und für deine Reise benötigst du natürlich einen guten Reiseführer.