Du denkst, rumänische Weine sind nur billige Supermarktweine?
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum!
Rumänien gehört zu den ältesten Weinbauländern Europas und produziert heute Weine von erstaunlicher Qualität.
Entdecke die faszinierende Welt der rumänischen Weine!
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des rumänischen Weinbaus
Rumänien blickt auf eine über 6000 Jahre alte Weinbautradition zurück. Bereits die Thraker kultivierten hier Reben, lange bevor die Römer kamen. Wer sich für die rumänische Tradition interessiert, wird auch die alten Weintraditionen spannend finden.
Heute ist Rumänien das sechstgrößte Weinland der Welt mit über 190.000 Hektar Rebfläche. Nach dem Ende des Kommunismus hat sich die Qualität dramatisch verbessert, da private Winzer wieder in moderne Technologie und traditionelle Methoden investieren konnten.
Die wichtigsten Weinregionen Rumäniens
Moldawien (Moldova)
Die größte Weinregion liegt im Osten des Landes. Hier gedeihen besonders Fetească Neagră und Cabernet Sauvignon. Das kontinentale Klima mit warmen Sommern sorgt für kräftige, strukturierte Rotweine.
Walachei (Muntenia)
Südlich der Karpaten entstehen elegante Weine aus internationalen Rebsorten. Die Region um Dealu Mare gilt als Rumäniens Bordeaux und produziert die teuersten Premiumweine des Landes.
Siebenbürgen (Transilvania)
Das kühlere Klima eignet sich perfekt für Weißweine und Schaumweine. Hier wachsen vor allem Fetească Albă, Riesling und Sauvignon Blanc.
Typische rumänische Rebsorten
Autochthone Weißweinsorten
- Fetească Albă: Frisch und blumig, erinnert an Muskat
- Fetească Regală: Elegant mit Noten von Zitrusfrüchten
- Grasă de Cotnari: Süßwein-Spezialität mit honigartigen Aromen
- Tămâioasă Românească: Aromatisch mit Weihrauch-Noten
Autochthone Rotweinsorten
- Fetească Neagră: Körperreich mit Pflaumen- und Gewürzaromen
- Negru de Drăgășani: Seltene Sorte mit intensiver Farbe
- Băbească Neagră: Weich und zugänglich, ideal für den Einstieg
Qualitätsstufen rumänischer Weine
Das rumänische Weingesetz orientiert sich am EU-Standard:
- VdT (Vin de Masă): Einfache Tafelweine
- VdC (Vin de Calitate Superioară): Qualitätsweine aus bestimmten Regionen
- DOC (Denumire de Origine Controlată): Kontrollierte Herkunftsbezeichnung, höchste Qualitätsstufe
Achte beim Kauf auf die DOC-Bezeichnung, um Spitzenweine zu erkennen.
Preise und Verfügbarkeit
Rumänische Weine bieten ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute DOC-Weine kosten meist zwischen 8 und 20 Euro, während Premiumweine selten über 50 Euro liegen.
In Deutschland findest du rumänische Weine in gut sortierten Weinhandlungen, online oder in rumänischen Spezialitätengeschäften. Große Supermarktketten führen oft Basisqualitäten der bekannten Produzenten wie Cramele Recaș oder Davino.
Empfohlene Produzenten
- Davino: Pionier für Premiumweine, besonders Pinot Noir
- Cramele Recaș: Größter privater Produzent mit breitem Sortiment
- Tohani: Spezialist für autochthone Sorten
- Budureasca: Moderne Kellerei mit internationalem Standard
- Domeniul Coroanei Segarcea: Traditionsweingut mit langer Geschichte
Tipps für den Weinkauf
Beginne mit Fetească Albă oder Fetească Neagră, um die typisch rumänische Weincharakteristik kennenzulernen. Diese Sorten gibt es bereits ab 6-8 Euro in guter Qualität.
Rumänische Weine sind in Rumänien weit verbreitet, deshalb bietet ein Rumänien-Reiseführer oft wertvolle Tipps, um die besten Weingüter zu besuchen.
Für besondere Anlässe empfiehlt sich ein DOC-Wein aus Dealu Mare oder ein Süßwein aus Cotnari. Lass dich nicht von unbekannten Namen abschrecken – rumänische Weine überraschen oft positiv.
Rumänische Weine sind mehr als nur ein Geheimtipp. Sie bieten authentischen Geschmack, faire Preise und eine faszinierende Vielfalt autochthoner Rebsorten. Wage den Versuch und entdecke eine der ältesten Weintraditionen Europas!